Fassadenfarbe Trends: Diese Farbtöne liegen jetzt im Trend

Wer vor der Entscheidung steht, die Fassade seines Hauses neu zu streichen, merkt schnell: Es gibt mehr Möglichkeiten als nur Weiß oder Grau. Die aktuellen Fassadenfarbe Trends zeigen, dass sich einiges getan hat. Von warmen Erdtönen bis zu mutigen, dunklen Farben – jeder kann heute den passenden Look für sein Zuhause finden. Dabei spielen nicht nur der persönliche Geschmack, sondern auch Nachhaltigkeit, Materialwahl und regionale Besonderheiten eine Rolle. In diesem Artikel gibt’s einen Überblick über die angesagtesten Farbtöne und Kombinationen, die jetzt bei Fassaden im Trend liegen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Natürliche Erdtöne wie Beige, Sand und Terrakotta sind aktuell sehr gefragt und passen super zu Holz und Stein.
  • Helle Grautöne sorgen für einen modernen, minimalistischen Look und lassen sich gut mit anderen Farben kombinieren.
  • Pastellfarben wie Hellblau, Mintgrün und Zartgelb bringen Frische und eine freundliche Ausstrahlung an die Fassade.
  • Dunkle Farben wie Anthrazit, Dunkelblau und Schwarz setzen starke Akzente und wirken besonders bei moderner Architektur.
  • Nachhaltigkeit und die Wahl langlebiger, umweltfreundlicher Farben werden bei Fassadenfarbe Trends immer wichtiger.

Natürliche Erdtöne Im Fokus Der Fassadenfarbe Trends

Die letzten Jahre hat sich einiges verändert, wenn es um Fassadenfarben geht. Auffällige Töne verlieren an Bedeutung, während warme, natürliche Erdfarben mehr Popularität gewinnen. Beige, Sand und Terrakotta – das sind die Töne, die jetzt wirklich gern gesehen werden. Sie bringen Ruhe in die Optik eines Hauses und lassen alles ein bisschen mehr nach Zuhause aussehen.

Beige, Sand und Terrakotta als Trendsetter

Diese Farben liegen nicht nur im Trend, sie geben Gebäuden auch eine natürliche Wirkung. Häuser in Beige, sandigen Nuancen oder den rötlichen Tönen von Terrakotta passen sich wunderbar einer grünen Umgebung oder natürlichen Landschaften an. Die ruhigen, erdigen Töne wirken schlicht, aber machen doch einen Unterschied:

  • Sie lassen Fassaden unaufdringlich und freundlich erscheinen
  • Sorgen für einen weichen Übergang zwischen Gebäude und Natur
  • Sehen besonders gut zu klassischer sowie moderner Architektur aus

Gerade in Neubaugebieten sieht man immer öfter diese Farben – sie schaffen vom ersten Moment an eine angenehme Atmosphäre.

Kombination mit Holz und Stein

Wer Sand- oder Terrakottatöne an der Fassade nutzt, kann gut weitere Materialien dazu kombinieren. Besonders Holz und Stein passen zu diesen Tönen wie angegossen und wirken nicht aufgesetzt. Das Zusammenspiel dieser Stoffe bringt ein wenig Abwechslung ins Bild, wirkt aber trotzdem harmonisch und wertig.

  • Holzdetails (wie Fensterverkleidungen oder Balkone) holen die Farbe noch genauer raus
  • Naturstein unterstreicht das gedämpfte Farbschema
  • Solche Kombinationen sind langlebig und pflegeleicht

Ein Mix aus Erdtönen mit Holz- und Steinelementen lässt die Architektur weniger streng wirken und sorgt für mehr Wohnlichkeit – ganz egal, wie modern das Haus gebaut ist.

Zeitlose Eleganz durch dezente Farben

Mit dezenten, erdigen Farben kann man eigentlich wenig falsch machen. Die Töne setzen selten allzu starke Akzente, bleiben aber dauerhaft gefragt und werden nicht so schnell aus der Mode kommen. Das ist auch praktisch, wenn man nicht alle paar Jahre neu streichen möchte.

Ein kurzer Vergleich zeigt, warum:

Farbe Eindruck Kombinationsmöglichkeiten
Beige warm, sanft Holz, cremeweiß, Mauerwerk
Sand freundlich, zurückhaltend Naturstein, helles Grau
Terrakotta mediterran, einladend dunkle Hölzer, weiße Fensterrahmen

Viele entscheiden sich für neutrale Erdtöne, weil sie nie aufdringlich wirken und mit fast jedem Stil und Material harmonieren. Und das zahlt sich langfristig echt aus.

Minimalistische Grautöne Für Moderne Fassaden

Helle Graunuancen und ihre Wirkung

Helle Grautöne sind momentan bei vielen Bauherren richtig beliebt. Sie vermitteln ein Gefühl von schlichter Ruhe, ohne jemals langweilig zu werden. Gerade auf modernen Putzfassaden wirken diese neutralen Farben edel und zurückhaltend. Häusern in hellgrau sehen oft immer gepflegt aus – kleine Verschmutzungen fallen weniger sofort auf, was im Alltag praktisch ist. Außerdem reflektieren diese Töne Licht gut und lassen Fassaden größer wirken.

  • Wirken unaufgeregt und gleichzeitig hochwertig
  • Schaffen eine ruhige Atmosphäre
  • Harmonieren mit verschiedenen Baustilen

Graunuancen bieten sich besonders in dicht bebauten Gegenden an, denn sie lassen die Häuserreihen wie aus einem Guss erscheinen.

Grautöne führen dazu, dass ein Gebäude nicht aus dem Straßenbild heraussticht, sondern sich überzeugend in die Umgebung einfügt.

Grautöne als Basis für architektonische Akzente

Grautöne sind nicht einfach nur neutral – sie bieten eine tolle Grundlage, um besondere Details hervorzuheben. Wer Lust auf spannende Kontraste hat, bringt zum Beispiel farbige Haustüren oder Fensterrahmen ins Spiel. Grau bleibt dabei im Hintergrund und lenkt die Aufmerksamkeit genau auf das, was wirklich ins Auge fallen soll.

Hier drei Ideen, wie man Grautöne clever einsetzt:

  1. Fenster und Türen in sattes Grün oder Rot streichen – ordentlich Kontrast!
  2. Zierelemente der Fassade (wie Gesimse) in Weiß hervorheben
  3. Im Dachbereich auf natürliche Materialien setzen, etwa Holz oder Ziegel

Auch Aluminium, Glas oder Stahl wirken auf grauen Flächen modern, fast industriell.

Urbaner Chic durch reduzierte Farbgebung

Ohne viel Drumherum kommt der urbane Look besonders zur Geltung. Großstädte setzen gerne auf minimalistische Grautöne, weil sie mit moderner Architektur und klaren Linien einfach klasse aussehen.

In der folgenden Tabelle findest du typische Grautöne für Fassaden und wozu sie besonders passen:

Farbton Wirkung Typische Architektur
Lichtgrau Frisch, offen Neubauten, Mehrfamilienhaus
Mittelgrau Ruhig, sachlich Bürogebäude, Townhouses
Anthrazitgrau Kraftvoll, modern Urbaner Chic, Loft-Optik
  • Reduzierte Farben sorgen für eleganten Minimalismus
  • Oberflächen in Grau können Materialien wie Beton und Glas perfekt ergänzen
  • Urbanes Flair entsteht ganz ohne laute Farbe

Insgesamt sind Grautöne die perfekte Lösung für alle, die Wert auf eine zeitlose, dezente und moderne Fassadengestaltung legen.

Sanfte Pastelltöne Für Einen Einladenden Look

Pastellfarben erleben gerade ein echtes Comeback, wenn es um Fassaden geht. Sie bringen Leichtigkeit und Offenheit ans Haus und passen super, wenn man eine freundliche und entspannte Atmosphäre möchte. Es gibt richtig viele Möglichkeiten, wie man Pastelltöne außen nutzen kann – egal ob im Neubaugebiet oder beim Altbau mit Charme.

Trendfarben wie Hellblau, Mintgrün und Zartgelb

  • Pastelltöne wie Hellblau, Mintgrün und Zartgelb stehen ganz oben auf der Liste, wenn es um angesagte Farbtöne 2025 geht.
  • Sie wirken frisch, sympathisch und schnell einladend – das Haus strahlt förmlich schon von Weitem.
  • Besonders in Reihenhaussiedlungen oder in ruhigen, familiären Gegenden sieht man diese Farbtöne gerade oft:
Farbton Stimmung Wirkung auf die Fassade
Hellblau Klar & sanft Kühlt optisch, modern
Mintgrün Frisch & beruhigend Natürlich, harmonisch
Zartgelb Warm & freundlich Hebt hervor, macht hell

Auch wenn man es am Anfang nicht sofort glaubt: Sanfte Pastellfarben können selbst größere Häuser freundlich und offen wirken lassen. Sie geben dem Haus einen neuen Charakter, ohne aufdringlich zu wirken.

Pastell und Weiß: Helle und freundliche Fassaden

Pastellfarben in Kombination mit Weiß sind geradezu ein Geheimtipp für ein sonniges, luftiges Zuhause. Die Mischung lässt die Fassade großzügiger wirken und sorgt für ein sauberes, klares Erscheinungsbild:

  • Ränder, Fensterbänke und Türen in Weiß rahmen die zarten Farben optimal ein.
  • Die Fassade wirkt insgesamt größer und gepflegt, bei jedem Wetter.
  • Pastelltöne verblassen mit Weiß zusammen nicht so schnell.

Kreativer Mix aus Historie und Moderne

Wer in Altbauten wohnt oder denkmalgeschützte Häuser besitzt, hat mit Pastelltönen eine tolle Möglichkeit, ‚Alt‘ und ‚Neu‘ zu verbinden:

  • Historische Fassadendetails kommen in zarten Pastellfarben richtig gut raus.
  • Moderne Anbauten oder Sanierungen lassen sich durch geschickten Einsatz von Farbe miteinander verbinden.
  • Selbst im Stadtbild sind solche Farbkombinationen Hingucker – gerade in Vierteln, wo viel Historie auf frische Architektur stößt.

Wer also weniger Wert auf strenge Farbregeln legt, kann Pastelltöne so einsetzen, dass die Hausfassade einzigartig und einladend wirkt – ganz ohne Schnickschnack oder zu viel Kitsch.

Dunkle Farben Setzen Ausdrucksstarke Akzente

Anthrazit, Dunkelblau und Schwarz als Hingucker

Dunkle Fassadenfarben wie Anthrazit, Dunkelblau oder sogar Schwarz sind heute keine Seltenheit mehr. Wer sich traut, setzt mit solchen Farbtönen ein Statement: Die Gebäude bekommen automatisch eine kraftvolle, unverwechselbare Ausstrahlung. Im Alltag fällt sofort auf, wie dunkle Nuancen an modernen Häusern für Spannung sorgen und aus ihrer Umgebung herausstechen. Besonders bei Häusern mit klaren Linien oder großen Flächen wirken dunkle Farben edel – das Auge bleibt daran hängen.

  • Anthrazit unterstreicht Struktur und wirkt edel, ohne aufdringlich zu sein.
  • Dunkelblau wirkt modern, frisch und bleibt trotzdem dezent.
  • Schwarz ist für absolute Minimalisten: reduziert, konsequent, extravaganz pur.

Moderne Architektur in mutigen Farbtönen

Viele Architekten und Bauherren wählen mutige Farbwelten, weil sie die Architektur betonen wollen. Dunkle Fassaden harmonieren gerade mit ausgefallenen Formen oder ungewöhnlichen Materialien. Die Farbtöne lassen große Flächen kleiner wirken – perfekt für Bauherren, die ihr Haus optisch zurücknehmen möchten, aber dennoch auf moderne Wirkung setzen.

Dunkle Fassaden spielen oft mit Licht und Schatten, je nach Tageszeit verändern sie ihren Charakter deutlich.

Im Zusammenspiel mit minimalistischen Details entsteht so ein Look, der zurückhaltend und doch auffällig wirkt. Das zeigt, wie vielseitig moderne Gestaltung sein kann. Wer dunkle Fassaden wählt, sollte allerdings auf gute Qualität und Witterungsbeständigkeit achten – denn dunkle Farben nehmen mehr Sonnenwärme auf. Mehr dazu findest du bei unserem Überblick zu Fassadenfarbe und architektonischem Stil.

Kombination mit Glas- und hellen Elementen

Damit dunkle Fassaden nicht schwer oder erdrückend wirken, werden sie oft mit Kontrasten aufgelockert. Glasflächen, helle Fensterrahmen oder weiße Türblätter holen sofort Leichtigkeit zurück. Hier ein paar typische Kombinationen:

  • Dunkle Fassade mit großen Glasfronten: Für viel Licht im Inneren und moderne Optik.
  • Weiße oder helle Akzente bei Türen, Fensterrahmen oder Balkonbrüstungen: Frische und Klarheit.
  • Mattes Schwarz in Kombination mit hellem Holz: Klassisch und zugleich spannend.

Eine kleine Übersicht, wie verschiedene Elemente miteinander wirken können:

Fassadenfarbe Kombinationspartner Wirkung
Anthrazit Weiß Klar, kontrastreich
Dunkelblau Edelstahl/Glas Kühl, modern
Schwarz Helles Holz Elegant, außergewöhnlich

Dunkle Fassaden sind definitiv nicht für jeden geeignet, aber für alle, die auf Ausdruck und moderne Eleganz setzen, ist das ein echter Hingucker.

Regionale Farbtrends Und Identität In Der Fassadengestaltung

Einflüsse lokaler Farbkulturen

In Deutschland und ganz Europa lässt sich beobachten, dass Farbe mehr als nur Schmuck für Gebäude ist – sie ist auch Ausdruck regionaler Identität. Zum Beispiel wirken in Süddeutschland warme Gelbtöne, Ocker und Terrakotta oft besonders selbstverständlich, während im Norden eher zurückhaltende Grautöne und gedeckte Farben dominieren. In Frankreich treten wieder andere Nuancen auf, oft pastellig und sonnig, inspiriert durch das südliche Licht. Diese Abstufungen entstehen nicht nur durch Tradition, sondern hängen mit Klima, Umgebung und verfügbarem Material zusammen. Manche Orte setzen sogar auf spezielle Fassadenfarben, um ihr typisches Stadtbild zu erhalten – das schützt das Ortsbild und macht Städtecharaktere erkennbar.

  • Regionale Farben schaffen Wiedererkennungswert und Identität.
  • Lokale Bautraditionen beeinflussen, welche Farben stimmig wirken.
  • Gesetzliche Vorgaben in Altstädten wahren historische Farbtöne.

Viele Gemeinden setzen gezielt auf typische Farbtöne, um den Bezug zur Region zu stärken – das sorgt für ein vertrautes, harmonisches Straßenbild.

Regionale Unterschiede in Deutschland und Europa

Hier lohnt ein genauer Blick, denn die Farbtrends unterscheiden sich regional deutlich. In Süddeutschland setzen viele Gemeinden noch immer auf warme, erdige Töne und klassisches Weiß. Im Norden hingegen sieht man oft kühle Grauschattierungen und Rotklinker. In Nachbarländern wie Belgien und Frankreich gibt es jeweils eigene Farbcodes, die nicht nur Häusertypen, sondern auch die Fassadenfarben prägen.

Region Typische Fassadenfarben
Süddeutschland Ocker, Gelb, Terrakotta, Weiß
Norddeutschland Grau, Anthrazit, Rotklinker
Frankreich Pastellgelb, Blassblau, Erdbraun
Belgien Sand, Ziegelrot, gedecktes Beige

Auffällig ist: Je weiter man nach Süden kommt, desto wärmer werden oft die Farbtöne. In viele Altstädten steckt sogar ein wenig Stolz auf ihre gewachsenen Farben. Gleichzeitig öffnen sich junge Architekten zunehmend für mutige Kombinationen, die traditionelle Farben mit modernen Akzenten verbinden.

Farbberatung im Kontext von Tradition und Moderne

Wer ein Haus plant oder restauriert, steht oft vor der Entscheidung, ob man sich an die traditionellen Farbtöne hält oder neue Wege gehen möchte. Die richtige Beratung nimmt dabei immer auch Rücksicht auf die Geschichte des Ortes und aktuelle Trends. Farbberater empfehlen häufig, sich an den Umgebungsfarben zu orientieren und, falls erwünscht, moderne Akzente gezielt als Hingucker einzusetzen.

Hier ein paar Tipps für die Farbauswahl:

  1. Erst auf das Umfeld schauen – Welche Farben dominieren die Nachbarschaft?
  2. Eingrenzen, welche Farben als typisch oder erlaubt gelten (z.B. Denkmalschutz!)
  3. Falls individuelle Akzente gesetzt werden sollen, diese klar aber sparsam einsetzen.

Mit dem richtigen Fingerspitzengefühl lässt sich so Tradition mit Moderne verbinden, ohne das Straßenbild zu stören.

Farb- Und Materialkombinationen Für Zeitgemäße Fassaden

Beige, Sand und Grautöne bei Mischfassaden

Die Mischung aus verschiedenen Materialien, beispielsweise Putz, Klinker und Naturstein, prägt immer stärker das Bild moderner Fassadengestaltung. Besonders beliebt ist die Kombination von Beige, Sand- und Grautönen, weil sie sich wunderbar miteinander vertragen und dem Gebäude einen ruhigen, aber doch interessanten Look verpassen. Helle und erdige Farbtöne bringen Harmonie in die Materialvielfalt und lassen die Fassaden ganz natürlich erscheinen. Bei Mischfassaden gilt: Nicht zu viele Kontraste setzen, lieber auf subtile Übergänge achten. Dadurch wirkt die Fassade spannender und trotzdem nicht zusammengewürfelt.

  • Beige und Sand betonen die Wärme des Materials
  • Grautöne sorgen für moderne, kühle Akzente
  • Haptische Unterschiede (z.B. raue Klinker, glatter Putz) schaffen zusätzliche Tiefe

Klinker, Putz und natürliche Materialien

Klinker ist längst mehr als nur traditionell. In modernen Fassaden spielt er eine wichtige Rolle, vor allem wenn er mit anderen Oberflächen kombiniert wird. Sandfarbener oder heller Klinker harmoniert mit zurückhaltendem Putz, bringt aber dank unterschiedlicher Strukturen eine lebendige Optik an die Wand. Natürliche Materialien wie Holz und Stein sorgen für eine Atmosphäre, die sowohl hochwertig als auch langlebig wirkt.

Material Wirkung Kombination
Klinker Robust und traditionell Mit Sandputz
Putz Neutral, flexibel Mit Holzleisten
Naturstein Wertig, authentisch Mit Graunuancen
  • Regionale Materialwahl kann Identität betonen
  • Unterschiedliche Texturen verleihen der Fassade Charakter
  • Pflege und Langlebigkeit sollte man bei der Auswahl immer bedenken

Kreativtechniken für Naturstein- und Betonoptik

Wer etwas Besonderes ausprobieren möchte, greift zu Kreativtechniken. Mit modernen Produkten lassen sich Putzflächen inzwischen täuschend echt wie Naturstein oder Sichtbeton gestalten. Diese Techniken bringen Abwechslung ins Fassadenbild, ohne, dass man zum echten Stein greifen muss. Die Verarbeitung verlangt allerdings etwas Übung – ein gleichmäßiges Ergebnis ist nicht garantiert, das macht aber oft den Reiz aus.

Ein kreativer Mix aus Farben, verschiedenen Materialien und speziellen Techniken verwandelt selbst schlichte Gebäude in echte Hingucker. Gerade die Verbindung von zeitlosen Farbtönen und originellen Oberflächen macht Fassaden heute wieder spannend und einzigartig.

Drei Tipps für gelungene Farbkombinationen an der Fassade:

  1. Immer das Gesamtbild im Blick behalten, nicht nur einzelne Teilflächen planen.
  2. Farbtöne erst an Mustertafeln und im Tageslicht ausprobieren.
  3. Weniger ist manchmal mehr: Lieber wenige, gut abgestimmte Farben wählen als möglichst viele Akzente setzen.

Nachhaltigkeit Und Funktion Bei Der Farbauswahl

Die Wahl der Fassadenfarbe ist heute mehr als nur eine Frage des Geschmacks. Immer mehr Bauherren legen Wert darauf, dass die Farbe nicht nur optisch überzeugt, sondern auch funktionale und ökologische Vorteile mitbringt. Eine nachhaltige Fassadenfarbe schützt das Gebäude, wirkt modern und schont die Umwelt – alles gleichzeitig.

Fassadenfarbe als Schutz vor Umwelteinflüssen

Wer schon einmal gesehen hat, wie starke Regengüsse oder ständige Sonneneinstrahlung einem Haus zusetzen, erkennt schnell: Die richtige Farbe übernimmt eine Schutzfunktion. Moderne Anstriche bieten:

  • Widerstand gegen UV-Strahlung – damit bleibt die Farbe lange frisch.
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel, weil hochwertige Farben wasserabweisend und atmungsaktiv zugleich sind.
  • Schmutzabweisende Eigenschaften, sodass sich die Fassade leichter reinigen lässt.

Eine gute Fassadenfarbe sorgt auf Dauer für weniger Wartungsaufwand und erhält den ersten Eindruck eines Hauses.

Langlebige Farben für Wertbeständigkeit

Es gibt Farben, deren satte Töne nach ein paar Jahren verblassen oder abblättern. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auf Dauer auch teuer werden. Langlebige Farben sollten daher:

  • eine hohe Deckkraft und Farbstabilität aufweisen,
  • unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Frost sein,
  • ohne häufige Neuanstriche auskommen.

Hier ein kurzer Vergleich gängiger Fassadenfarben:

Produkttyp Durchschnittliche Haltbarkeit Besonderheiten
Dispersionsfarbe 5–7 Jahre Günstig, leicht zu verarbeiten
Silikonfarbe 10–15 Jahre Selbstreinigend, wetterfest
Mineralfarbe 12–20 Jahre Ideal für Denkmalpflege, atmend

Umweltbewusste und schadstoffarme Produkte

Ökologische Aspekte spielen beim Bauen und Sanieren eine immer größere Rolle. Viele entscheiden sich deshalb heute für Farben, die umweltschonend sind und wenig schädliche Zusätze enthalten. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Lösemittelfreie Rezepturen, die die Innen- und Außenluft nicht belasten,
  • Verwendung nachwachsender oder natürlich gewonnener Rohstoffe,
  • Zertifikate wie Blauer Engel für geprüfte Umweltverträglichkeit.

Mit diesen kleinen, aber wirkungsvollen Entscheidungen tut man etwas für die Zukunft – des eigenen Hauses und der Umwelt, in der wir leben.

Fazit: Fassadenfarben – Mehr als nur ein Anstrich

Wenn ich so auf die aktuellen Fassadenfarben-Trends schaue, merke ich: Es gibt echt viele Möglichkeiten, seinem Haus einen neuen Look zu verpassen. Egal ob du auf natürliche Erdtöne stehst, lieber ein kühles Grau magst oder dich an Pastellfarben wagst – es ist für jeden Geschmack was dabei. Was mir auffällt: Viele setzen inzwischen auf Farben, die nicht nur gut aussehen, sondern auch irgendwie zur Umgebung passen und das Haus schützen. Klar, Trends kommen und gehen, aber am Ende zählt, dass du dich mit deiner Wahl wohlfühlst und das Gesamtbild stimmig ist. Mein Tipp: Lass dich inspirieren, probiere vielleicht mal was Neues aus, aber vergiss nicht, auch auf die praktischen Dinge wie Wetterbeständigkeit zu achten. So bleibt die Fassade nicht nur schön, sondern hält auch lange. Und wer weiß – vielleicht setzt du ja mit deiner Farbauswahl den nächsten Trend in der Nachbarschaft.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fassadenfarben sind aktuell besonders angesagt?

Im Moment sind natürliche Erdtöne wie Beige, Sand und Terrakotta sehr beliebt. Auch helle Grautöne und sanfte Pastellfarben wie Hellblau oder Mintgrün sieht man oft. Für einen modernen Look werden auch dunkle Farben wie Anthrazit oder Dunkelblau gerne genommen.

Warum sind Erdtöne für Fassaden so gefragt?

Erdtöne wirken ruhig und passen gut zur Natur. Sie lassen ein Haus freundlich und zeitlos aussehen. Außerdem lassen sie sich super mit Holz oder Stein kombinieren, was besonders natürlich wirkt.

Passen Pastellfarben zu jedem Haus?

Pastellfarben wie Hellblau, Mint oder Zartgelb machen Häuser heller und einladender. Sie passen besonders gut zu modernen Häusern oder in Wohngebieten, wo es freundlich wirken soll. Bei sehr alten Gebäuden sollte man aber schauen, ob Pastellfarben zum Stil passen.

Sind dunkle Fassadenfarben pflegeintensiver?

Dunkle Farben wie Schwarz oder Dunkelblau können Schmutz und Staub schneller zeigen als helle Töne. Sie speichern auch mehr Wärme. Mit der richtigen Farbe und Pflege bleibt die Fassade aber trotzdem lange schön.

Wie wichtig ist die Kombination von Farbe und Material?

Sehr wichtig! Farben wie Beige, Sand oder Grau wirken besonders gut, wenn sie mit Materialien wie Klinker, Putz oder Naturstein kombiniert werden. So entsteht ein moderner und spannender Look.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Fassadenfarben?

Nachhaltige Fassadenfarben schützen nicht nur das Haus, sondern sind auch besser für die Umwelt. Es gibt heute viele Farben, die wenig Schadstoffe enthalten und trotzdem lange halten. So bleibt die Fassade schön und die Natur wird geschont.

Nach oben scrollen